Inhaltsverzeichnis
Schiffscontainer werden seit langem für Transport und Lagerung verwendet, doch ihre robuste Struktur macht sie auch zu einer hervorragenden Grundlage für moderne, nachhaltige Häuser. Bei der Umwandlung eines Schiffscontainers in einen bewohnbaren Raum spielen verschiedene Faktoren eine Rolle, vom Kernmaterial des Containers bis hin zur Innenausstattung. Hier finden Sie einen detaillierten Überblick über die Materialien und Merkmale, die zum Bau eines hochwertiges Containerhaus.
Cortenstahl – Der Industriestandard
Das Fundament eines jeden Containerhauses ist die Stahlhülle, die typischerweise aus Cortenstahl, auch als „wetterfester Stahl“ bekannt. Dieses Material wird aufgrund seiner einzigartigen Eigenschaften ausgewählt, die es ideal für den Transport und den Umbau von Wohnhäusern machen.
Warum Cortenstahl?
- Korrosionsbeständigkeit: Cortenstahl besitzt die Fähigkeit, bei Witterungseinflüssen eine schützende Patina zu bilden. Diese natürliche, rostähnliche Schicht schützt das Material vor weiterer Korrosion und erhöht seine Lebensdauer deutlich, insbesondere in rauen Umgebungen wie der offenen See.
- Stärke und Haltbarkeit: Das „TEN“ in Corten steht für „Tensile Strength“ (Zugfestigkeit) und unterstreicht seine enorme Festigkeit. Dadurch ist es in der Lage, den hohen Belastungen und Stapelbelastungen standzuhalten, denen Container beim weltweiten Transport ausgesetzt sind, und ist daher auch bei der Verwendung als Wohnstruktur gleichermaßen widerstandsfähig.
- Schweißbarkeit: Cortenstahl lässt sich gut schweißen, was entscheidend ist, wenn Anpassen eines Containerhauses. Ob Sie Fenster oder Türen hinzufügen oder mehrere Container verbinden möchten, dieses Material ermöglicht einfache Modifikationen.
Während Cortenstahl die Außenhülle des Containers bildet, hängt die Qualität des Containerhauses auch von den verwendeten Materialien im Inneren ab. Nachfolgend finden Sie die wichtigsten Komponenten, die den Gesamtkomfort und die Funktionalität eines Containerhauses beeinflussen.
Isolierung: Entscheidend für den Komfort
Stahl ist ein hervorragender Wärmeleiter. Ohne ausreichende Isolierung kann es im Sommer unangenehm heiß und im Winter eiskalt werden. Eine hochwertige Isolierung ist für ein angenehmes Wohnklima unerlässlich.
- Geschlossenzelliger Sprühschaum: Dieses Dämmmaterial gilt als Goldstandard für Containerhäuser und bildet eine nahtlose Barriere, die alle Ecken und Winkel des Containers ausfüllt. Es bietet eine hervorragende Wärme- und Feuchtigkeitsbeständigkeit, trägt zur Temperaturregulierung bei und verhindert Kondensation im Haus.
- Hartschaumplatten: Materialien wie expandiertes Polystyrol (EPS) oder Polyisocyanurat (Polyiso) bieten einen hervorragenden Wärmewiderstand (R-Werte). Diese Platten werden häufig in vorgefertigten Bausätzen verwendet, die auf die Wellwände von Containern zugeschnitten sind und so die Installation erleichtern.
Bodenbeläge: Haltbarkeit und Ästhetik
Schiffscontainer verfügen in der Regel über mit Pestiziden behandelte Sperrholzböden in Marinequalität, die für den Wohnbereich möglicherweise nicht ideal sind. Der Bodenbelag in einem Containerhaus sollte langlebig, sicher und stilvoll sein.
- Bambus- oder Hartholzböden: Aufgrund ihrer Langlebigkeit und natürlichen Schönheit sind sie eine hervorragende Wahl für Containerhäuser. Bambus ist zudem eine nachhaltige und damit umweltfreundliche Option.
- Vinyl- oder Fliesenboden: Diese Materialien eignen sich besonders für Bereiche mit hoher Feuchtigkeit, wie Küchen und Badezimmer. Vinyl und Fliesen sind wasserbeständig und pflegeleicht, was eine langlebige und hygienische Oberfläche gewährleistet.
Rahmen: Sicherstellung der strukturellen Integrität
Beim Umbau eines Containers für Fenster, Türen oder beim Verbinden mehrerer Container ist es wichtig, die strukturelle Festigkeit der ursprünglichen Hülle zu erhalten. Dies erfordert zusätzliche Rahmen, um die Stabilität des Containers zu verstärken.
- Strukturelle Stahlrahmen: Wenn Öffnungen geschaffen werden, müssen neue Stahlrahmen darum geschweißt werden, um die Gesamtfestigkeit des Containers zu gewährleisten. Diese Einfassung hilft, Schwachstellen zu vermeiden, die die strukturelle Integrität des Hauses beeinträchtigen könnten.
- Holzrahmenbau: Sobald die Isolierung angebracht ist, wird für die Herstellung von Innenwänden üblicherweise eine Holzkonstruktion verwendet. Diese Konstruktion trägt Trockenbauwände oder andere Materialien und bietet so eine stabile Basis für die Innenarchitektur.
Endprodukt: Eine nahtlose Mischung aus Funktion und Design
Der Schlüssel zu einem hochwertigen Containerhaus liegt in der sorgfältigen Auswahl der Materialien für Außenhaut und Innenausstattung. Während Cortenstahl für eine langlebige, wetterbeständige Außenseite sorgt, sorgt die Verwendung hochwertiger Dämm-, Boden- und Rahmenmaterialien für Komfort, Langlebigkeit und Stil im Inneren.
Indem Sie sich auf diese wesentlichen Elemente konzentrieren – korrosionsbeständiger Stahl, Hochleistungsisolierung, langlebiger Bodenbelag und eine ordnungsgemäße Tragkonstruktion – können Sie ein Containerhaus bauen, das nicht nur die Zeit überdauert, sondern auch einen komfortablen, energieeffizienten und ästhetisch ansprechenden Wohnraum bietet.



Über den Autor
Großes modulares Gehäuse ist ein führender Hersteller von Containerhäusern in China. Unsere Produkte verwenden alle verzinkte Stahlrahmen und EPS-Schaumdämmung, was eine hohe Wasserdichtigkeit gewährleistet. Wir bieten individuelle Anpassungsmöglichkeiten, darunter Einzeleinheiten, modulare Einheiten und Sondergrößen. Wir freuen uns, Sie über die Produktion und Vermarktung von Containerhäusern zu informieren.